Mein erster Messebesuch: Cake&Bake Dortmund (2) – mein Weg

Eingang

Nachdem ich als ersten Blogpost mehr über meine Wünsche/ Verbesserungen für die nächste Messe geschrieben habe, hier noch einmal mein ganz persönlicher Messetag. 🙂

Eher spontan hatte ich am letzten Samstag im Mai mich doch dazu entschlossen: da fährst Du hin. Also… rein ins Auto, auf die Auto und ab nach Dortmund. Ich darf zugegeben, dass die kurze Entfernung, verbunden mit Kenntnissen der Örtlichkeit (Westfalenhalle Dortmund) das Übrige dazu beigetragen haben.

Dann auf der B1 (nach dem Ortseingang Dortmund) der erste (kleine) Stau; war zu erwarten. Da wir erst um viertel nach 10 losgefahren waren. Und die Messe war seit 10 Uhr geöffnet.

Im Ruhrpott ist man/frau jedoch Stau gewöhnt… also kein Stress. Das erste richtige Ärgernis ließ dann auch nicht lange auf sich warten. Erst durfte man zur Einfahrt vor dem Haupteingang (an der B1) reinfahren, um dann durch Ordner-/Parkplatzanweiser wieder raus gewinkt zu werden. Hätte man nicht vorher die Spur sperren können, so dass wir gleich hinten an die Messe ranfahren hätten können? Na ja.. das zweite (aber zu erwartende = nicht so große) Ärgernis war dann die Parkgebühr. Mittlerweile zahlt man 5,00 Euro fürs Parken. Anderen Berichten bzw. Kommentaren auf Facebook konnte ich jedoch entnehmen: andere Messebesucher haben sogar 7,00 Euro bezahlen müssen. Mein zweites Ärgernis schmolz also beim Schreiben schon in sich zusammen. 😀
Parkschein

 

 

 

Dann auf zur Tageskasse: es waren 3 von 4 Kassen geöffnet; vor uns standen ca. 8 – 10 Menschen in der Schlange; es war mittlerweile kurz vor 11 Uhr. Also: kein Problem… Karte für den Preis von 12,00 Euro gekauft und direkt (keiner stand vor uns an der Tür!) rein ins Gebäude. Dann haben wir durch die 1. Tür die Halle betreten. *Uff* Da fing dann das eigentliche Problem (und auch der Grund für diesen Messebericht) an: es war so voll… nicht nur Menschen. Nein, die Messewege waren so eng. Wenn an den Ständen eine Vorführung (z.B. jemand modellierte eine Figur etc.) war, dann kam man da kaum durch. Also erst einmal weiter in die nächste Halle, wo der Tortenwettbewerb stattfinden sollte bzw. die verschiedenen Werkstücke ausgestellt wurden. Es war mein 1. Tortenwettbewerb als Besucher… aber trotzdem erlaube ich mir die Aussage: das war lieblos bzw. halbherzig vorbereitet. Viele Plätze waren noch frei bzw. nicht besetzt; andere Besucher hatten berichtet (Achtung.. nur Hörensagen), dass jetzt wenigstens schon einige Torten da wären. Ganz früh wäre noch viel leer gewesen. Hmm… ich kannte zwar die Kategorien bzw. die Regeln waren 1x vorne ausgestellt, aber bei dem Andrang konnte man es nicht immer lesen bzw. die Zusammenstellung der Kategorien war auch manchmal irgendwie unlogisch oder evtl. aus Platzgründen gezwungen. Es wirkte leider nicht sehr professionell. Die Beschilderung war uneinheitlich… und alles stand irgendwie lieblos da… Die Werke selber waren wirklich toll. Aber bei manchen Torten hatte man den Eindruck: das ist ein Profi… bei anderen konnte man nicht immer einen „roten Faden“ erkennen bzw. die Torte dem Thema zuordnen. Wohl das Ergebnis eines offenen Wettbewerbes.

Als Anfänger hatte ich enormen Respekt vor der vielen Arbeit, den tollen Ideen und dem Mut der Teilnehmer bei diesem Wettbewerb teilzunehmen. Persönlich hat mir die Rubrik der Kekse am besten gefallen. Ein paar Bilder habe ich schon in meinem ersten Messebericht gepostet; gemacht mit meiner Handycam. Daher bitte Auflösung und Schärfe zu entschuldigen. Bei der nächsten Messe (siehe Verbesserungsvorschläge i.d. individuellen Vorbereitung) nehme ich meine neue Kamera mit. 😀

Doch eigentlich waren die Wettbewerbsteilnehmer in Anbetracht der Zeit dann (leider) relativ schnell Nebensache. Denn unser Hauptaugenmerk ruhte dann auf der Bühne, wo eine Vorführung zum Thema „Airbrush“ (Freihand; ohne Schablone) stattgefunden hat. Sehr cool! Hier findet ihr auch ein kleines Bild vom Endergebnis….

Wettbewerb_13Hat mir richtig gut gefallen. Danach, etwas Zeit bis zum nächsten Vortrag um 13:30 Uhr, noch einmal die Runde um die noch nicht gewürdigten Ausstellungsstücke.

 

 

Meine Quintessenz: mir haben am besten die Royal Icing Kekse gefallen.

Wettbewerb_05 Wettbewerb_04

Dann einige von den Hochzeitstorten bzw. den Festtagstorten.

 

 

Es blieb uns noch Zeit bis zur nächsten Vorführung… also wagten wir den Schritt zu den Ausstellungsständen. Und in der Tat… es war zwar sehr voll… einige Besucher sehr unfreundlich, drängten sich ohne Rücksicht an einem vorbei… insbesondere mit Kinderwagen, Rollatoren… Rucksäcken auf dem Rücken. *uff* Da lob‘ ich mir Messen, wo Taschen/Rücksäcke entweder draußen bleiben müssen oder nicht auf dem Rücken getragen werden dürfen. Doch genug gejammert…weiter die Fülle der Anbieter bestaunend. Als Newbie ist frau ja erst einmal überwältigt von dem Angebot. Doch hatte ich mir vorher auf dem Messeplan einige Fixpunkte (bzw. must-see) rausgesucht und die konnte ich dann auch abklappern. Zwischenzeitlich wieder schnell zurück zur Bühne, da die nächste Vorführung von Claire Bowman (Cake Lace) anstand. Das war richtig super. Bis auf die Übersetzerin… die hätte es m.E. nicht gebraucht. Aber dazu hatte ich mich ja HIER schon ausgelassen. Zumindest wurde es zum Schluss so unerträglich, dass ich dann vorzeitig abgehauen bin und wieder zurück an die Stände bin, um dann endlich selber einzukaufen. Mein erster Kauf war dann auch gleich: Candy Melts. Die hatte ich u.a. (mit großem Erfolg :-D) schon hier für Ananas-Cake-Pops verwendet. Auch als stabile Unterlage.

Ausbeute_3

Und ich hatte es nicht gesehen… bei mehr als 5 Artikeln konnte man sich am Stand von Wilton eine Überraschung abholen. Mein Freund sei Dank sind wir dann auch zügig dorthin; war zwar gerade Pause… aber die junge Frau kam dann doch an den Stand zurück und ich konnte zwischen… wählen.

 

Hier meine Wahl:

Geschenk_Wilton

Jetzt fehlt mir nur noch die Tore, wo ich die Form zum 1. Mal verwenden darf. Abwarten… mir wird schon etwas einfallen. Aber mitgenommen habe ich es gerne.

 

 

 

 

 

Dann wollte ich noch nach Silikon-Formen schauen… insbesondere sollte es Buchstaben werden. Aber es wurde dann doch mehr. 😉

Silikonmatte_2Buchstaben

Und meine bessere Hälfte hat es dann ausgehalten, dass ich mir dann doch eine Silikonmatte gekauft habe. Na ja… er hat mich ein bisschen überredet.. bei den Preisen. Aber da er (bzw. er und seine Kollegen) immer davon profitieren, wohl verständlich.

Silikonmatte

Mein nächster nicht so schöner Moment… trotz der Vielfalt an äh… Fondant … 😀 … waren einige Stände bzw. deren Kassen von einer langen Schlange umgeben. *uff* Da überlegt sich frau 2x, ob man dort was kauft. Und auch wie bei allen Messen gilt: Preise vergleichen! Die „großen“ Anbieter waren teilweise (trotz Messepreise?!?) 1 – 2 Euro teurer. Also Augen auf und weitersuchen.

Anbei noch Fotos meiner Beute…

Ein Set zum Herstellen von Blüten inkl. Pulver und Pinsel:

Set Ausbeute_2

Hier noch einmal der ganze Messebesuch bzw. meine Errungenschaften im Überblick. Übrigens erst später* aufgenommen… musste mich erst mit meiner neuen Kamera vertraut machen bzw. das richtige „Umfeld“ (= einen sonnigen Balkon) finden. 😀

Von daher: trotz all‘ den „kleinen“ Problemen war es eine tolle Erfahrung. Sollte die Messe doch noch einmal hier im Ruhrgebiet stattfinden, dann würde ich mich für mehr „Praxis“ bzw. Workshop anmelden. Aber als Newbie war alles genauso, wie ich es mir erhofft hatte.

Bleibt dran, damit ihr über den nächsten Einsatz meiner „Schätzchen“ erfahrt. Der Anlass ist noch offen… aber kommt bestimmt. 🙂

_____________
* später = Update d. Fotos am 27.7.2015

Über Nelle

Ich liebe Bücher. Schon bevor ich in die Schule gekommen bin, hat mich die Welt der Bücher gefangen genommen. Und seitdem hat sich nichts verändert. Jedes Buch, dass mir in die Hände fällt, wird gelesen. Na gut... nicht wirklich jedes. Aber fast jedes.
Dieser Beitrag wurde unter Backen, Einkaufen, Fotos, Hobbies veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.